Sommer der Utopien: Eine Roadmap für die Zukunft

Stimmen von Aktivist*innen und Expert*innen zur Frage, in welcher Welt wir leben möchten.  Stell dir vor, Zeitreisen wären möglich und wir würden in das Jahr 2030 reisen. Wie sähe die Welt wohl aus, die wir antreffen würden?  Wenn wir aktuell wissenschaftliche Berichte lesen, sehen die Perspektiven eher düster aus. Schon jetzt hat sich die Erde … Sommer der Utopien: Eine Roadmap für die Zukunft weiterlesen

Nene, warum sollten wir Klima(un)gerechtigkeit intersektional betrachten?

„Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne eine grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse“, sagt Nene Opoku. Sie ist Teil des BIPoC Environmental & Climate Justice Kollektiv Black Earth und setzt sich im 15. Teil unserer Gastbeitragsreihe „Sommer der Utopien“ mit einer dekolonialen und intersektionalen Betrachtung der Klimakrise auseinander. Der Klimawandel betrifft nicht alle Menschen gleich, sondern wirkt … Nene, warum sollten wir Klima(un)gerechtigkeit intersektional betrachten? weiterlesen

Dr. Gesa Maschkowski, wie sieht die Ernährung der Zukunft aus?

Blick aus der Zukunft von Dr. Gesa Maschkowski, aktiv bei S4F Köln/Bonn Wenn wir über Klimaschutz sprechen, kommt das Gespräch nicht selten irgendwann auf das Thema Ernährung. Kein Wunder: Wie wir uns ernähren ist eine zukunftsweisende Frage – aber auch ein heißdiskutiertes Thema. Dr. Gesa Maschkoswski, Expertin für Ernährungstransformation, sagt: Eine nachhaltige Ernährung, die die … Dr. Gesa Maschkowski, wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? weiterlesen

Dr. Eckart von Hirschhausen, in welcher Welt willst Du leben?

Für Dr. Eckart von Hirschhausen ist klar: gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Deshalb beschreibt er in Teil 13 unserer „Sommer der Utopien“-Reihe seine Utopie einer besseren Welt. Einer Welt in der er leben möchte. Dazu liefert er nicht nur hoffnungsvolle Gedanken, sondern auch konkrete Zukunftsbausteine für das Jahr 2030. Sein Beitrag … Dr. Eckart von Hirschhausen, in welcher Welt willst Du leben? weiterlesen

Sarah, warum ist eine geschlechtergerechte Welt auch klimafreundlicher?

Alle sind von der Klimakrise betroffen. Wirklich alle. Aber nicht alle Menschen haben gleich zu ihr beigetragen. Und vor allem sind nicht alle von ihren Auswirkungen gleich betroffen. Das zeigt sich besonders stark, wenn der Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Klimakrise betrachtet wird. Deshalb engagiert sich Sarah bei „GenderCC – Women for Climate Justice e.V.“, einem … Sarah, warum ist eine geschlechtergerechte Welt auch klimafreundlicher? weiterlesen

Giulia, was sind die Folgen von Klimawandelleugnung?

Schon seit langem kennen wir die Folgen der Klimakrise und spüren sie schon heute massiv. Immer noch gibt es aber viele, die die globale Klimakrise kleinreden oder leugnen. Das darf nicht sein, erklärt Fridays for Future-Aktivistin Giulia aus dem globalen Süden im elften Teil der Artikelreihe „Sommer der Utopien“. Denn: die Klimakrise betrifft uns alle! … Giulia, was sind die Folgen von Klimawandelleugnung? weiterlesen

Giulia, what are the consequences of environmental denialism around the world?

We have known about the consequences of the climate crisis for a long time and are already feeling them massively today. But there are still many who talk down or deny the global climate crisis. This must not be allowed to happen, explains Fridays for Future activist Giulia from the Global South in the eleventh … Giulia, what are the consequences of environmental denialism around the world? weiterlesen

Nomhle, what does the path to a climate-just world look like?

Anyone who speaks of the climate crisis and climate protection must also speak of climate justice. For the climate crisis is first and foremost a crisis of justice that burdens above all those who contribute least to it. How the voices of the Global South and the „most affected people and areas“ (short for MAPA) … Nomhle, what does the path to a climate-just world look like? weiterlesen

Nomhle, wie sieht der Weg in eine klimagerechte Welt aus?

Wer von der Klimakrise und von Klimaschutz spricht, der muss auch von Klimagerechtigkeit sprechen. Denn die Klimakrise ist vor allem eine Gerechtigkeitskrise, die vor allem diejenigen belastet, die am wenigsten zu ihr beitragen. Wie die Stimmen des Globalen Südens und der “Most affected people and areas” (der am meisten von der Klimakrise betroffenen Personen und … Nomhle, wie sieht der Weg in eine klimagerechte Welt aus? weiterlesen