Analyse des Ampel-Koalitionsvertrages

„Wir sind auf 1,5-Grad-Pfad mit diesem Koalitionsvertrag“, erklärte uns gestern die Ampel-Koalition. Das könnten wir feiern. Es stimmt nur leider nicht. Denn ja, es werden zwar einige entscheidende Maßnahmen umgesetzt, die wir für eine klimagerechte Welt dringend brauchen, dennoch verfehlen SPD, Grüne und FDP mit dem Vertrag noch vor Regierungsantritt die eigenen Versprechen zur Einhaltung … Analyse des Ampel-Koalitionsvertrages weiterlesen

Fridays for Future kommentiert Koalitionsvertrag

Berlin, 24. 11. 2021 – Fridays for Future kommentiert den heute veröffentlichten Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP:  „Während die Welt auf knapp drei Grad Erhitzung hin steuert, verfehlt der Vertrag von SPD, Grüne und FDP noch vor Amtsantritt die eigenen Versprechen zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Trotzdem feiern wir nach 154 Wochen Klimastreiks auch Erfolge der … Fridays for Future kommentiert Koalitionsvertrag weiterlesen

Wer mitreden will, muss Öl-Lobbyist*in werden – Klima-Update Wochen 43 – 45

Die COP26 ist vorbei. Mit hunderttausenden Menschen waren wir auf der Straße und haben für Klimagerechtigkeit protestiert. Doch wer kann eigentlich an den Verhandlungstischen sitzen und wer nicht? Und wie sieht es auf anderen wichtigen Entscheidungsebenen, bei der Bildung der neuen Bundesregierung und auf EU-Ebene aus? Das alles und viel mehr haben Hannah, Manuel und … Wer mitreden will, muss Öl-Lobbyist*in werden – Klima-Update Wochen 43 – 45 weiterlesen

Gastbeitrag: Lützerath unräumbar machen

Das sonnige Feld füllt sich immer mehr mit Zelten. An zwei hängen grüne Fridays for Future Fahnen, zwischen ihnen eine Wäscheleine auf der Unterhosen in der Sonne trocken. An einem Zelt dahinter flattert eine schwarz rote Antifaflagge. Geschäftig laufen Menschen über das Feld, die meisten halten irgendetwas in der Hand und laufen zielstrebig in eine … Gastbeitrag: Lützerath unräumbar machen weiterlesen

30.10.2021: Globaler Aktionstag gegen Ökozid und Vertreibung – Nein zum „Maya“-Zug und der kolonialen Schiene der Deutschen Bahn

Am 30.10. protestieren wir in vielen deutschen Städten, darunter Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart, Münster… aber auch in Mexiko, etwa auf der Yucatán-Halbinsel und in Mexiko-Stadt, gegen den zynisch benannten „Tren Maya“ („Maya-Zug“). Was ist der „Maya-Zug“? Der „Maya Zug“ ist eine im Bau befindliche 1.525 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Mexiko, die die Halbinsel … 30.10.2021: Globaler Aktionstag gegen Ökozid und Vertreibung – Nein zum „Maya“-Zug und der kolonialen Schiene der Deutschen Bahn weiterlesen

Von Klimagerechtigkeitskämpfen, Unwetter und dem Meeresspiegel – Wochen 40 – 42

Kampf dem Klimawandel: Von starken Aktionen für Klimagerechtigkeit zu einem Beispiel klimagerechter Politik und den Entwicklungen der  Folgen des Klimawandels. – Manuel fasst für euch die Klima-News der vergangenen Wochen zusammen. Kampf für Klimagerechtigkeit   Mit 20.000 Menschen aus ganz Deutschland und einem großen Bündnis setzten wir und viele Klimagerechtigkeits-Gruppen ein starkes Zeichen an die Politik … Von Klimagerechtigkeitskämpfen, Unwetter und dem Meeresspiegel – Wochen 40 – 42 weiterlesen

Sommer der Utopien: Eine Roadmap für die Zukunft

Stimmen von Aktivist*innen und Expert*innen zur Frage, in welcher Welt wir leben möchten.  Stell dir vor, Zeitreisen wären möglich und wir würden in das Jahr 2030 reisen. Wie sähe die Welt wohl aus, die wir antreffen würden?  Wenn wir aktuell wissenschaftliche Berichte lesen, sehen die Perspektiven eher düster aus. Schon jetzt hat sich die Erde … Sommer der Utopien: Eine Roadmap für die Zukunft weiterlesen

Nene, warum sollten wir Klima(un)gerechtigkeit intersektional betrachten?

„Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne eine grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse“, sagt Nene Opoku. Sie ist Teil des BIPoC Environmental & Climate Justice Kollektiv Black Earth und setzt sich im 15. Teil unserer Gastbeitragsreihe „Sommer der Utopien“ mit einer dekolonialen und intersektionalen Betrachtung der Klimakrise auseinander. Der Klimawandel betrifft nicht alle Menschen gleich, sondern wirkt … Nene, warum sollten wir Klima(un)gerechtigkeit intersektional betrachten? weiterlesen