Wie Städte beim Klimaschutz vorangehen

Du brauchst dringend Urlaub, der Interrail-Pass ist schon gebucht, du hast aber noch keinen Plan, wo die Reise hingehen soll? Dann haben wir ein paar Tipps für dich. Denn Städte verursachen ungefähr 75 Prozent der globalen CO2-Emissionen, aber nicht alle wollen das tatenlos hinnehmen. Deswegen stellen wir heute sechs Städte vor, die dem Klimawandel den … Wie Städte beim Klimaschutz vorangehen weiterlesen

Klimawandel und Migration: Unser aktuelles System hat Verbesserungsbedarf

Ende 2020 waren ca. 82,4 Mio. Menschen auf der Flucht. Es war somit das neunte Jahr in Folge, in der die Zahl der Menschen, die fliehen müssen, anstieg. Lasst uns den unentwirrbaren Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration aufdecken. Was ist Umweltmigration? Umwelt- oder Klimamigrant*innen sind Menschen, die aufgrund plötzlicher  und drastischer Umweltveränderungen gezwungen sind, ihre … Klimawandel und Migration: Unser aktuelles System hat Verbesserungsbedarf weiterlesen

Die Wette mit unserer Zukunft – deutsche Klimapolitik: Eine Bestandsaufnahme

In dreieinhalb Monaten ist Bundestagswahl und der Wahlkampf hat bereits begonnen. Dieses Wochenende stimmten die Partei Bündnis90/die Grünen ihr Wahlprogramm während ihrer Bundesdeligiertenkonferenz ab. Auch die SPD hat bereits ein Wahlprogramm vorgelegt, die FDP und die Linken jeweils einen Entwurf. Das Wahlprogramm der CDU/CSU unterdessen lässt weiterhin auf sich warten. Klar ist schon jetzt: Am … Die Wette mit unserer Zukunft – deutsche Klimapolitik: Eine Bestandsaufnahme weiterlesen

Eine kurze Geschichte des EEG

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde 2000 eingeführt und war zu seiner Zeit fünf Seiten lang. Das aktuelle EEG umfasst dagegen 154 Seiten und wird noch durch mehrere andere Gesetze (u.a. das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und das Windkraft-auf-See-Gesetz) sowie durch diverse Verordnungen begleitet. Wir versuchen deshalb heute, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und zumindest die wichtigsten Punkte der … Eine kurze Geschichte des EEG weiterlesen

Warum Wasserstoff kein Allheilmittel ist

Er wird oft als Ausweg aus der Klimakrise beschrieben, ist die Hoffnung fast aller Industriezweige und wird wegen seines hohen Energiebedarfs trotzdem kritisch gesehen: Wasserstoff ist das leichteste und häufigste Element im gesamten Universum, wird im Klimakontext aber zum Gegenstand einer komplexen Auseinandersetzung. Grund genug, uns in diesem Text einmal genauer damit zu befassen. Welche … Warum Wasserstoff kein Allheilmittel ist weiterlesen

Gletscher vor dem Kipppunkt?!

Die Folgen der Erderwärmung in der Westantarktis und ihre Konsequenzen für den globalen Meeresspiegel: Pine-Island-Gletscher und der Thwaites-Gletscher in der Westantarktis sind bereits jetzt für zehn Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich Wenn die Gletscher abschmelzen, könnte das gesamte westantarktische Eisschild kollabieren. Dies hätte einen Anstieg des globalen Meeresspiegels um drei Meter zur Folge – was bspw. … Gletscher vor dem Kipppunkt?! weiterlesen

Schluss mit klimaschädlichen Subventionen!

Die Bundesregierung verspricht ein ums andere Mal mehr Klimaschutz, bekennt sich zum Pariser Abkommen und befeuert den Klimawandel doch kräftig mit: Umwelt- und klimaschädliche Subventionen sind keine Ausnahme, sondern entsprechen regelmäßig mehr als 15% des Bundeshaushalts. Wir wollen in diesem Text der Frage nachgehen, wie hoch die Ausgaben genau sind und wohin das ganze Geld … Schluss mit klimaschädlichen Subventionen! weiterlesen

Aktuelle Lage im Amazonas

Nun, die Brände im Amazonas sind nach wie vor da und inzwischen wurde auch der Kipppunkt im Amazonas überschritten. Außerdem wurde Bolsonaro als korrupteste Person 2020 eingestuft und eine neue Studie wurde veröffentlicht,die aufzeigt, dass mehr Geld gespart wird, wenn der Regenwald geschützt wird. Wieso der indigene und internationaler Widerstand immer stärker werden und wie sich die aktuelle Lage äußert, erfahrt … Aktuelle Lage im Amazonas weiterlesen