Wie Lobbyist:innen die Zukunft der Mobilität beeinflussen

Wie schön wäre es doch, wenn man die Mobilität von Morgen mitgestalten könnte und Mobilitätskonzepte entwickeln kann, die an Bürger:innen orientiert sind. In vielen Kommunen ist das Realität, so aber nicht im Bund, Philipp zeigt in dem heutigen Bericht auf, wie die Automobilindustrie sowie Erdölindustrie unsere Verkehrswende durch gezielte Beeinflussungen blockieren und verschleppen.

Worum geht es?

Die „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“, kurz „NPM“, wurde von Verkehrsminister Andreas Scheuer ins Leben gerufen, um die Bundesregierung bei der Verkehrswende zu beraten und Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität zu entwickeln. Dazu wurden folgende Ziele formuliert:

Die Ziele der Plattform Mobilität sind:

  • Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden und -verknüpfenden Lösungen für ein weitgehend treibhausgasneutrales und umweltfreundliches Verkehrssystem#
  • Sicherstellung einer wettbewerbsfähigen Automobilindustrie
  • Förderung des Beschäftigungsstandortes Deutschlands
  • Ermöglichung einer effizienten, hochwertigen, flexiblen, sicheren und bezahlbaren Mobilität

Lobby-Plattform 99% vs. 1% Zivilgesellschaftliche Mitsprache in Zukunft der Mobilität

Anhand der Ziele kann man schon fragen, inwiefern Mobilität der Zukunft mit „Sicherstellung einer wettbewerbsfähien Automobilindustrie“ einhergeht und nicht doch die Automobilindustrie ausschließlich in ihrer Wettbewerbfähigkeit beschützt anstatt neue Mobilitätskonzepte vorran zu treiben. Da wundert es keinem, das nach Recherchen von REPORT MAINZ , die Mehrheit der über 200 Mitglieder des Expertengremiums „Nationale Plattform Mobilität“ direkte oder indirekte Verbindungen zur Industrie haben.

Nach Recherchen von REPORT MAINZ, befinden sich unter den Mitglieder:innen hochrangige Manager:innen von Automobilkonzernen, Zuliefernde aus der Autobranche und Vertreter:innen der Mineralölindustrie sowie hochrangige Manager:innen von Automobilkonzernen, Zuliefernden aus der Autobranche und Vertreter:innen der Mineralölindustrie.. Vertreter:innen von Umweltverbänden bilden dagegen nur eine kleine Minderheit!
Das Bundesverkehrsministerium teilte dazu schriftlich mit: Die „NPM“ sei mit „Expertinnen und Experten ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Hintergründe besetzt, um eine breite Debatte wichtiger Zukunftsthemen rund um die künftige Mobilität zu ermöglichen.“ Die „Mitgliederzusammensetzung ist ausgewogen“, heißt es weiter. In Arbeitsgruppen der „NPM“ sind auch der „Verband der Automobilindustrie“ (VDA) und der „Bundesverband der deutschen Industrie“ (BDI) vertreten, das zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins.

Da ist es nicht verwunderlich…

„Lobbyist:innen “ blockieren Verkehrswende

Aus Sicht von Verkehrsforscher:innen müsste der Individualverkehr deutlich verringert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Expert:innen nennen das „Verkehrsvermeidung“. Doch in den Konzepten der „NPM“ spielt dieses wichtige Instrument praktisch keine Rolle. Das liege am Einfluss der Industrie auf die „NPM“, berichten mehrere Mitglieder gegenüber REPORT MAINZ. Ernst Christoph Stolper ist als einer der wenigen Umweltvertreter:innen (für den BUND) in dem Gremium: „Das Interesse der deutschen Automobilindustrie ist natürlich nicht weniger PKW zu verkaufen, sondern mehr Autos. Insofern ist Verkehrsvermeidung und auch Verkehrsverlagerung, beispielsweise auf die Schiene, nicht im Interesse der deutschen Automobilindustrie. Das hat mit Klimaschutz überhaupt nichts zu tun. Weil, Klimaschutz lebt von Verkehrsvermeidung„. Die Nähe der „NPM“ zur Industrie sei auch der Grund, warum sich das Gremium so stark für Wasserstoff-Antriebe einsetze, kritisiert Ernst-Christoph Stolper. Dabei sei Wasserstoff im PKW-Bereich nicht sinnvoll, erklärt Prof. Martin Doppelbauer, der am „Karlsruher Institut für Technologie“ (KIT) PKW-Antriebe erforscht. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs für Herstellung und Transport mache Wasserstoff aus Klimaschutzgründen keinen Sinn. „Die Herstellung von Wasserstoff aus regenerativer Energie ist sehr aufwendig, die kostet sehr viel Strom. Da braucht man sehr viel Anlagentechnik. Man braucht Energie, man erzeugt CO2.“ Dennoch erklärt auf Nachfrage das Bundesverkehrsministerium gegenüber dem ARD-Politikmagazin, dass man die Empfehlungen der Plattform Mobilität bezüglich des Wasserstoffs teile.

Da sagen wir: Danke, Lobby!

Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!

4 Gedanken zu “Wie Lobbyist:innen die Zukunft der Mobilität beeinflussen

  1. Schön, dass Ihr nicht auf einen Verkehrsminister und seine Mitstreiter reinfallt, der sich als „Macher des Fahrradlandes Deutschland“ verkaufen will! Zum Beispiel in den Niederlanden und Dänemark, wo man es mit der Verkehrswende und der Radfreundlichkeit wirklich ernst meint – und zwar schon sehr lange! – lacht man sich darüber kaputt!

    Für falsch halte ich allerdings die Wasserstoff-Skepsis in Bezug auf Fahrzeuge unterhalb der LKW-Größe. Hierbei ist eine End-to-End-Betrachtung dringend geboten. Mit dieser kommt man zu dem Ergebnis, dass die H2-Technologie die einzige ist, die im Sinne eines lebenswerten Planeten eine große Zukunft haben sollte. Das Ziel, allen benötigten Wasserstoff grün zu erzeugen, ist noch weit weg, aber wir sollten ganz schnell die Weichen dafür stellen!

    Dann steht am Ende ein perfekter, sehr sauberer Kreislauf – das Einzige, wodurch die Natur seit vielen 100 Millionen Jahren funktionieren kann! Wir MÜSSEN von der Natur lernen, wenn wir langfristig unter erträglichen Bedingungen überleben wollen! Deshalb ist es ein ganz großer Fehler, hauptsächlich über Effizienzwerte zu reden! Denkt bitte weit voraus und macht die Vision zum Maßstab, nicht Effizienz!

    Es ist auch echt kein Argument, dass wir die erforderliche Elektrolyse-Energie nicht in Deutschland aufbringen können! Erstens hat da beim schmutzigen Erdöl nie einer nach gefragt, und zweitens bekommen durch einen umfassenden H2-Kreislauf zahlreiche arme, sonnendurchflutete Länder ihre große Chance! Ich finde, das kann man wollen.

    Nicht wollen kann man dagegen massivste neue Probleme durch immer mehr Batterien für Elektroautos. Es ist ein echter Irrweg, zig Millionen PKW-Verbrenner durch batteriebetriebene ersetzen zu wollen! Noch schlimmer: Statt Spitzenstrom u.a. durch Windräder in Wasserstoff zu speichern, wollen einige auch dort auf Batterien setzen oder weiterhin in Kauf nehmen, dass Windräder zeitweise stillstehen. Wahnsinn!

    Hoffen wir, dass die Vernunft siegt, und die heißt: Weltweiter, allumfassender H2-Kreislauf, PKW und Fahrräder inklusive!

    LG Armin

    1. Armin, ja Du hast Recht Klimaschutz bedeutet, mehr Fahrräder, weniger Autos. Deinem Kommentar zum Thema Wasserstoff möchte ich allerdings Wiedersprechen. Ökonomisch und ökologisch spricht alles gegen Wasserstoff oder synthetische Treibstoffe auf der Straße, wir brauchen grünen Wasserstoff in der Industrie, in der Luftfahrt und für globalen Frachtverkehr. Der PKW und LKW Bereich lässt sich dort wo er wirklich nötig ist problemlos vollständig elektrifizieren. Wir können es uns nicht erlauben Faktor 3 bis 5 mehr Energie herzustellen als es bei der Elektrifizierung notwendig wäre. https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/wasserstoff-statt-elektrifizierung-chancen-und-risiken-fuer-klimaziele

      1. Danke für Deine Antwort! Die Argumentation kenne ich – und halte sie für fatal. Sie lenkt davon ab, wie schädlich der „Batterien-Weg“ für die Umwelt und soziale Strukturen ist. Sie betrachtet alles mal wieder nur aus der Sicht einer reichen Nation, mit einem gewinnorientierten Wirtschaftssystem. Allein das Thema „Lade-Infrastruktur“ spricht Bände. Es geht um Geschäftsmodelle, wie immer!

        Visionär – und damit die Zukunft des Planeten und der Menschheit rettend – wäre es, das Ziel „umfassender H2-Kreislauf“ und „Cradle-to-Cradle“ zu vereinbaren, woran sich dann alle Maßnahmen zu orientieren hätten. Handeln wir nicht bald nach dem Vorbild der Natur (vollständige Kreisläufe, kein nicht abbaubarer oder gar strahlender Müll), ist die Zukunft düster! Das ist vielen Menschen nicht hinreichend bewusst. Wenn man wirklich will, kann man aus erneuerbaren Energien den kompletten Bedarf der Menschheit nicht nur decken, sondern ein hohes Vielfaches davon! Sogar dann, wenn man nur Sonnenenergie nutzt! Das würde aber eine große Kraftanstrengung erfordern, und natürlich das Einbeziehen sonnenreicher, ansonsten armer, Länder.

  2. Die allerersten Verbrennungsmotoren wurden mit Spiritus also Alkohol betrieben. Man braucht nur Pflanzen dazu. Wenn ich mir vorstelle, das wir Menschen dazu gezwungen wären z.B. eine Wüste aufzuforsten weil der Spiritusbedarf steigt…….Ein schöner Gedanke oder ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Beachte, dass dein Kommentar nicht sofort erscheint, da wir die Kommentare moderieren, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Formuliere deinen Kommentar am besten freundlich und achte darauf, dass er zum Thema des Beitrags passt.

Wir verwenden Cookies 
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um so viele Menschen wie möglich für den nächsten Klimastreik zu erreichen. Du kannst uns dabei helfen, indem du alle Cookies akzeptierst.
 
Alle Cookies!

Nur notwendige Cookies

#ALLEFÜRSKLIMA

Vielen Dank an alle, die heute auf den Klimastreiks waren! Bitte unterstütze uns mit einer Spende, um weitere Klimastreiks möglich zu machen!
JETZT SPENDEN
close-link
JETZT MITMACHEN

Unterschreibe JETZT unsere Forderungen

an die neue Regierung
ICH BIN DABEI!
close-link